- Bioinformatyka i biologia systemów, stacjonarne, pierwszego stopnia
- Informatyka, stacjonarne, pierwszego stopnia
- Matematyka, stacjonarne, pierwszego stopnia
- Bioinformatyka i biologia systemów, stacjonarne drugiego stopnia
- Informatyka, stacjonarne, drugiego stopnia
- Matematyka, stacjonarne, drugiego stopnia
Zur Problematik von Zweisprachigkeit und bilingualer Erziehung 3223-ZPVZ-OG
Das Curriculum umfasst einen Überblick über theoretische Fragestellungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Bilingualität und bilingualen Erziehung.
Folgende Themen werden besprochen: 1. das Konzept der „Zweisprachigkeit“; 2. Arten der Zweisprachigkeit; 3. Kriterien zur „Beurteilung“ der Zweisprachigkeit und zur systematischen Messung der bilingualen Kompetenz; 4. Alter als Faktor bei der Entwicklung der Zweisprachigkeit; 5. Zweisprachigkeit und Sprachentwicklung des Kindes; 6. Zweisprachigkeit und kognitive Entwicklung (Zweisprachigkeit vs. Intelligenzz); 7. Psychologische und soziale Faktoren bei der Entwicklung der Zweisprachigkeit; 8. Bilinguale Erziehung in der Familie und einer zweisprachigen Umgebung; 9. Bilingualer Unterricht und CLIL-Unterricht.
Studentischer Arbeitsaufwand:
Gesamtpunktwert = 3 ECTS
Kontaktstunden (im Vorlesungsraum) = 30h = 1 ECTS
Selbstständige studentische Arbeit außerhalb des Vorlesungsraums:
Vorbereitung und aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen - 15h = 1 ECTS
Vorbereitung einer Fallstudie einer zweisprachigen Person (Case Study): Suche einer Person für die Fallstudie, Vorbereitung und Durchführung eines Interviews, Verarbeitung von Daten aus dem Interview, Vorbereitung einer schriftlichen Arbeit, Zusammenfassung der Analyseergebnisse = die Fallstudie – 15h = 1 ECTS
Rodzaj przedmiotu
Tryb prowadzenia
Założenia (opisowo)
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Nach Abschluss des Kurses sollten die Studierenden:
Wissen:
über grundlegende theoretische Kenntnisse im Bereich der Bilingualität verfügen (K_W01), (K_W04);
die wichtigsten Konzepte und Theorien in der Geschichte der Bilingualismusforschung und die wichtigsten Aspekte der Bilingualismusforschung kennen und verstehen (K_W01), (K_W03);
die grundlegende Terminologie im Bereich der Bilingualitätsforschung kennen (K_W02);
über grundlegende Kenntnisse über die Hauptentwicklungsrichtungen und die wichtigsten neuen wissenschaftlichen Errungenschaften auf dem Gebiet der Bilingualitätsforschung verfügen (K_W06);
die grundlegenden Methoden der Analyse von Phänomenen im Zusammenhang mit der Bilingualität und der Interpretation von Forschungsergebnissen zur Bilingualität kennen und verstehen (K_W07);
die verbindlichen Regeln des geistigen Eigentumsschutzes verstehen (K_W08);
Fähigkeiten:
über die Fähigkeit verfügen, sich selbstständig Kenntnisse im Bereich der Bilingualität anzueignen (K_U03);
über grundlegende Forschungskompetenzen in der Fallstudienanalyse verfügen (K_U02);
über die Fähigkeit verfügen, selbstständig eine Fallstudie einer zweisprachigen Person zu erstellen (K_U04), (K_U08).
Sozialkompetenz:
zu Forschungszwecken Kontakt zu einer zweisprachigen Person aufnehmen können (S_K01);
über die Fähigkeit verfügen, selbstständig eine Fallstudie einer zweisprachigen Person zu erstellen, insbesondere ein gezieltes Interview mit einer zweisprachigen Person durchzuführen (K_K01);
in der Lage sein, die Prioritäten für die Umsetzung einer von ihm selbst oder einem Tutor vorgegebenen Aufgabe richtig zu definieren (K_K03);
Aktivitäten zur Erreichung des angestrebten Forschungsziels ordnungsgemäß planen und durchführen können (K_K03);
sich durch die Bereitschaft auszeichnen, selbstständig an der Verbesserung von Forschungskompetenzen und -kenntnissen zu arbeiten (S_K01).
Kryteria oceniania
Bewertungsmetoden:
- Bewertung der Aktivität während der Lehrveranstaltung,
- Beurteilung der schriftlichen Arbeit: einer Fallstudie (Case Study).
Bewertungskriterien:
- die Anwesenheit im Unterricht und aktive Teilnahme werden berücksichtigt; Die Beurteilung erfolgt wie folgt:
1. Wenn ein/e Studierende/r im Semester nicht mehr als 3 Mal ungerechtfertigt gefehlt hat und aktiv an den Lehrveranstaltungen teilgenommen hat, erhält er/sie die Note „befriedigend“;
2. Wenn ein/e Studierende/r im Semester nicht mehr als 3 Mal ungerechtfertigt gefehlt hat und aktiv an den Lehrveranstaltungen teilgenommen hat und einen Versuch unternommen hat, eine Case Study anzufertigen – erhält er/sie die Note „gut“;
3. Wenn ein/e Studierende/r im Semester nicht mehr als 3 Mal ungerechtfertigt gefehlt hat und aktiv an den Lehrveranstaltungen teilgenommen hat und einen gelungenen Versuch unternommen hat, eine Case Study anzufertigen – erhält er/sie die Note „sehr gut“.
Literatura
(Auswahl)
Bach G., Niemeier S. (red) (2005), Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.
Baetens Beardsmore H. (red.) (1993), European Models of Bilingual Education, Multilingual Matters Ltd., Clevedon.
Bar-Adon A., Leopold W. (red.) (1971), Child Language. A Book of Reading, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey.
Bokus B., Haman M. (red.) (1992), Z badań nad kompetencją komunikacyjną dzieci, Wydawnictwo Energeia, Warszawa.
Dakowska M. i Olpińska M. (red.) (2014), Edukacja dwujęzyczna. Teraźniejszość i przyszłość. Studia Naukowe IKSI. Warszawa. https://portal.uw.edu.pl/web/snikla/tomy-serii
Ehlich K. (red.) (1996), Kindliche Sprachentwicklung. Konzepte und Empirie, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Fletcher P., MacWhinney B.(red.) (1995), The Handbook of Child Language, Backwell Publ., Oxford.
Genesee F. (1987), Learning through Two Languages. Studies of Immersion and Bilingual Education, Newbury House Publishers, Cambridge.
Kurcz I. (2000), Psychologia języka i komunikacji, Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warszawa.
Lambert W.E., Tucker R..G. (1972), Bilingual Education of Children. The St. Lambert Experiment, Newbury House Publishers, Rowley, Massachusets.
Lauren Ch. (red.) (1994), Evaluatig European Immersion Programs. From Catalonia to Finland, Tutkimuksia No 185, Vaasa.
Olpińska M. (2012), Wychowanie dwujęzyczne, Studia Naukowe IKSi Warszawa. https://portal.uw.edu.pl/web/snikla/tomy-serii
Olpińska M. (2013), Nauczanie dwujęzyczne w świetle badań i glottodydaktycznych, Studia Naukowe IKSI, Warszawa. https://portal.uw.edu.pl/web/snikla/tomy-serii
Piaget J. (1969), Nachahmung, Spiel und Traum, Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
Rickheit G., Sichelschmidt L., Strohner H. (2004) Psycholinguistik, Stauffenburg Verlag , Tübingen.
Shugar G.W. (1995), Dyskurs dziecięcy, Wyd. Energeia, Warszawa.
Snow M.S., Brinton D.M. (red.), (1997), The Content-Based Classroom. Perspectives on Integrating Language and Content, Longman , New York.
Więcej informacji
Więcej informacji o poziomie przedmiotu, roku studiów (i/lub semestrze) w którym się odbywa, o rodzaju i liczbie godzin zajęć - szukaj w planach studiów odpowiednich programów. Ten przedmiot jest związany z programami:
- Bioinformatyka i biologia systemów, stacjonarne, pierwszego stopnia
- Informatyka, stacjonarne, pierwszego stopnia
- Matematyka, stacjonarne, pierwszego stopnia
- Bioinformatyka i biologia systemów, stacjonarne drugiego stopnia
- Informatyka, stacjonarne, drugiego stopnia
- Matematyka, stacjonarne, drugiego stopnia
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: