Art and Culture in German speaking Countries 3302-KZ2w-Z
- Anfänge der Kunst und Kultur im deutschsprachigen Raum,
- Kunst der Karolinger,
- Romanik,
- Gotik,
- Renaissance.
- Barock,
- Rokoko,
- Kultur und Kunst im 19. Jahrhundert,
- Kultur und Kunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945,
- Kultur und Kunst nach 1945.
Type of course
elective monographs
obligatory courses
Mode
Prerequisites (description)
Course coordinators
Learning outcomes
Die Studenten verfügen über das Wissen zum Thema der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen sowie der Tätigkeit der deutschen Künstler in Polen. Sie kennen die wichtigsten Kunstrichtungen auf dem deutschen Gebiet, ihre Vertreter und Kunstwerke.
H1A_W01; H1A_W05; H1A_W06; H1A_K05; H1A_K06;
Practical placement
Betrifft nicht.
Bibliography
Cieśla, Michał (Red.): Zur Kulturkunde der Länder des deutschen Sprachraumes. Warszawa 1985.
- Der Brockhaus Kunst. Künstler, Epochen, Sachbegriffe. Mannheim/Leipzig 2001.
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes herausgegeben von Friedrich Blume. Bd. 1-17. München/Kassel/Basel/London 1989.
- Dietel, Gerhard: Wörterbuch Musik. München 2002.
- Dulewicz, Andrzej: Encyklopedia sztuki niemieckiej. Austria – Niemcy – Szwajcaria. Warszawa 2002.
- Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Bd. 1: Märchen. Bd. 2: Märchen. Bd. 3: Originalanmerkungen. Herkunftsnachweise. Nachwort. Stuttgart 1999.
- Grzywka, Katarzyna: Salon Warszawy i Berlina w XIX wieku. Warszawa 2001.
- Grzywka-Kolago, Katarzyna: Verzauberte und unverzauberte Welten. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen. [Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, Bd. 17]. Frankfurt am Main u.a. 2014.
- Grzywka-Kolago, Katarzyna: W kręgu salonu, uniwersytetu i chłopskiej chaty. Studia z historii kultury polskiej i krajów niemieckiego obszaru językowego w XIX i XX wieku. Warszawa 2015.- - - Katarzyna Grzywka-Kolago: Zur italienischen Malerei der Renaissance im Roman „Die große Liebe“ von Hanns-Josef Ortheil. W: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde, t. LV, Warszawa 2015, s. 21-34.- Gebhardt, Volker: Schnellkurs. Kunstgeschichte. Deutsche Kunst. Köln 2002.
- Grzywka, Katarzyna: „… diese einsame schwarze Insel mit den erleuchteten Küsten aus Silber und Gold“. Über den Kölner Dom im Roman „Die geheimen Stunden der Nacht“ von Hanns-Josef Ortheil. W: Acta Philologica, nr 33, Warszawa 2007, s. 153-159.
- Grzywka-Kolago, Katarzyna: Der Kölner Dom im Roman "Der Typ ist da" von Hanns-Josef Ortheil. W: Barbara Komenda-Earle/Krzysztof Nerlicki/Katarzyna Sztandarska/Monika Kasjanowicz-Szczepańska (Hrsg.): Cogito, ergo sum - Wortschatz, Kognition, Text. Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet. [Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft, Bd. 12]. Hamburg 2019, s. 389-407.
- Grzywka-Kolago, Katarzyna : Zur italienischen Malerei der Renaissance im Roman „Die große Liebe“ von Hanns-Josef Ortheil. W: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde, t. LV, Warszawa 2015, s. 21-34.- Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Bd. 1-8. München/Berlin/London/New York 2006-2009.
- Günther, Hubertus: Bruckmann’s Handbuch der deutschen Kunst. München 1975.
- Harenberg. Museum der Malerei. 525 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten. Herausgegeben von Wieland Schmied u.a. Dortmund 1999.
- Howarth, Eva: Kunstgeschichte. Malerei vom Mittelalter bis zur Pop-art. Köln 1993.
- Kuhl, Isabel: Schnellkurs. Epochen der Kunst. Köln 2007.
- Partsch, Susanna: Haus der Kunst. Ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. München 2003.
- Suckale, Robert: DuMont Geschichte der Kunst in Deutschland. Von Karl dem Großen bis Heute. Köln 2005.
- Winzer, Fritz: Das rororo-Sachlexikon der bildenden Kunst. Reinbek 1986.
Additional information
Additional information (registration calendar, class conductors, localization and schedules of classes), might be available in the USOSweb system: