(in Polish) Historia kultury krajów niemieckiego obszaru językowego - cz. IV (od XX w.) 3302-HKKNOJ-L
Gegenwartsliteratur und -Kultur in den deutschsprachigen Ländern - ausgewählte Fragen, z. B.
1. Wiener Secession
2. Die Goldenen Zwanziger
3. Wiener Kaffeehäuser
4. „Berlin ist mein Paris“ (Carmen-Francesca Banciu): Berliner Kaffeehäuser, Clubbing, Musikvideos, literarischer Filmstil
5. Musicals und Opernsänger*innen
6. große Film- und Opernrollen
7. Verfilmungen literarischer Werke
8. Welches Lied von Marlene Dietrich wurde vom Nobelpreisträger Bob Dylan performt? Deutsche Lieder, die international bekannt sind - und deren Texte
9. Biopic, Autobiographie und Autoporträt
10. Ekphrasis, Kunstgemälde in Filmproduktionen und Musikvideos, ausgewählte Motive in der Malerei
Term 2024L:
Gegenwartsliteratur und -Kultur in den deutschsprachigen Ländern - ausgewählte Fragen, z. B. |
Prerequisites (description)
Course coordinators
Learning outcomes
Das Ziel des Konversatoriums ist es, Studierende mit ausgewählten Fragestellungen in den Bereichen: Gegenwartsliteratur und Kultur der deutschsprachigen Länder vertraut zu machen.
Assessment criteria
aktive Teilnahme am Unterricht: Teilnahme an der Diskussion
Bibliography
Empfohlene Literatur (Auswahl):
- Ausgewählte Presseartikel, Buchbesprechungen und Theaterrezensionen
- Albersmeier, Franz-Josef/Roloff, Volker (Hrsg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt am Main 1989.
- Althüser, Gerrit: Literaturverfilmung transmedial? Zum medienvergleichenden Umgang mit Verfilmungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht. Berlin 2022.
- Bauer, Matthias: Der Film als Vorbild literarischer Ästhetik. Balázs, Musil und die Folgen. In: Stefan Keppler-Tasaki, Stefan/Liptay, Fabienne (Hrsg.): Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910–1960. München 2010, S. 41–79.
- Dreissinger, Sepp: Im Kaffeehaus: Gespräche, Fotografien. BUW, Österreich-Bibliothek, Sign. 83/630-28289.
- Hausner, Ernst: Wien. Wien 1999. BUW, Österreich-Bibliothek, Sign. 909/650-28561.
- Heise, Ulla: Kaffee und Kaffeehaus: Eine Bohne macht Kulturgeschichte. BUW, Sign. GT2918.H47 1987.
- Heller, Heinz B.: Historizität als Problem der Analyse intermedialer Beziehungen. Die »Technifizierung der literarischen Produktion« und »filmische Literatur«. W: Schöne, Albrecht (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 10. Pestalozzi, Karl (Hrsg.): Vier deutsche Literaturen? Literatur seit 1945 – nur die alten Modelle? Tübingen 1986, S. 277–285.
- - Hügel, Hans-Otto: Populäres als Kunst – Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo. In: Düsing, Wolfgang/Schings, Hans-Jürgen/Trappen, Stefan/ Willems, Gottfried (Hrsg.): Traditionen der Lyrik: Festschrift für Hans-Henrik Krummacher. Berlin/Boston 1997, S. 237-256.
- Jung, Jochen (Hrsg.): Österreichische Porträts : Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten von Maria Theresia bis Ingeborg Bachmann. Band I i II. Salzburg/Wien 1985, Germ. Institut, Sign. N-2001/1.
- Kaemmerling, Ekkehard. Die filmische Schreibweise. Am Beispiel Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 5/1 (1973): S. 45–61.
- Kaszyński, Stefan H.: Legenda wiedeńskiej kawiarni literackiej. In: idem, W cieniu habsburskich krajobrazów. Poznań 2006, S. 63-79. BUW, Sign. PT 3818.K387.
- Kupczyńska, Kalina/Kita-Huber, Jadwiga (red.): Autobiografie intermedial. Bielefeld 2019. Österreich-Bibliothek BUW, Sign. 83/633-28313.
- Löser, Philipp. Mediensimulation als Schreibstrategie: Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur. Göttingen 1999.
- Luba, Iwona: Berlin, szalone lata dwudzieste, nocne życie i sztuka. Warszawa 2013.
- Makłowicz, Robert: Café Museum. Wołowiec 2010. BUW, Sign. GT 2853.E8 M35 2010.
- Matkowska, Ewa: Künstler und Kunst. Narrationen künstlerischer Kreativität in der Gegenwartsliteratur. Leipzig 2022.
- Radeck, Heike, red. Die Filmsprache Tom Tykwers. Hofgeismar 2004.
- Sagner, Karen: Secesja (z niem. przeł. Piotr Taracha). Warszawa 2007. BUW, Sign. N6465.A7 S34165.
- Springer, Peter: Ekstase und Kalkül. Selbstbildnisse von Malern um die Jahrhundertwende. W: Tebben, Karin: (Hrsg.), Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Göttingen 2002, S. 7-22.
- Wiltschnigg, Elfriede: Das Bild der Frau in Wien um 1900. Berlin 2001.
- Tschulik, Norbert: Musiktheater in Deutschland. Wien 1987.
- Zima, Peter V.: Literatur intermedial. Musik - Malerei - Photographie - Film. Darmstadt 1995.
Term 2024L:
Die Literaturliste wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben. |
Notes
Term 2024L:
Blockseminar (Termine werden auf Google Classroom genannt) |
Additional information
Additional information (registration calendar, class conductors, localization and schedules of classes), might be available in the USOSweb system: